Weil wir von Interessenten immer wieder angesprochen werden, wollen wir Ihnen hier einige klärende Worte zu den wichtigsten Begriffen und unsere Standpunkte hierzu kurz darstellen (Wir verwenden hier der Einfachheit nur die männlichen Schreibweise. Natürlich trifft alles auf die weibliche Schreibweise synonym zu).
Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Coaching / Beratung?

Psychotherapie ist jede Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist. Kurz gesagt findet Psychotherapie mit Klienten statt, bei denen eine psychischen Krankheit (wie z.B. Depression, Phobien, ADHS) diagnostiziert wurde. Beratung und Coaching findet dagegen nur mit gesunden Klienten statt. Der Unterschied liegt also nicht in der Methode, sondern am Zustand des Klienten. Das heißt ein Berater oder Coach macht mit einem gesunden Klienten Gesprächsberatung. Ein Therapeut macht mit einem kranken Klienten Gesprächstherapie. Dabei kann das Vorgehen in beiden Fällen genau das gleiche sein. Wie gesagt macht den Unterschied der Klient. Berater und Coaches müssen die Begleitung von psychisch erkrankten Klienten also ablehnen und sie an einen entsprechenden Therapeuten verweisen. Deshalb erhalten bei uns sowohl Therapeuten, wie Coaches oder Berater die gleiche Ausbildung, weil unsere humanistischen Methoden für Beides verwendet werden können.
Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Beratung ?
Wenn sie diese Frage in eine Suchmaschine eingeben, werden sie so viele Antworten bekommen, wie es Anbieter gibt. Geschichtlich kommt der Begriff Coaching aus dem Sport, bei dem ein Coach einen Sportler für einen Wettbewerb trainiert. Später wurde der Begriff dann in der Wirtschaft verwendet um Mitarbeiter und Führungskräfte mit psychologischen Mitteln in ihrer Aufgabe effizienter zu machen.
Bestimmte Coaching Verbände definieren Coaching als einen Prozess, bei dem der Klient neue Erkenntnisse gewinnt und mit alternativen Verhaltensweisen und veränderten inneren Haltungen zu neuen Lösungen kommt.

Der Coach begleitet und gestaltet diesen Prozess der Lösungsfindung mit dem Klienten zusammen. Man kann Coaching hier also als Prozessbegleitung verstehen. In der Beratung werden dagegen klarere Vorgaben gemacht – es wird also ein Rat gegeben. Der Berater bringt seine Meinung und seine Empfehlungen also viel direkter ein und es entstehen Lösungen, bei denen die Handschrift des Beraters deutlicher zu sehen ist.
Andere Anbieter sehen die obigen Ausführungen genau andersherum. Dort wird die Beratung als eine Prozessbegleitung und das Coaching als eine direkte Führung zur Lösung gesehen.
Zudem definiert das Psychotherapeutengesetz die psychologische Beratung als „jede psychologische Tätigkeit, die der Aufarbeitung und Überwindung sozialer Konflikte oder sonstiger Zwecke außerhalb der Heilkunde dient“.
Das heißt, jeder sieht es anders, die Begriffe sind austauschbar und die Definition wird vom Ausbildungsinstitut selbst getroffen.
Unser Institut steht für eine humanistische, gestalttherapeutische Ausrichtung. Das heißt, dass wir es grundsätzlich für nachhaltiger und effektiver halten, wenn die Klienten die Lösung selbst erarbeiten und der Therapeut, Berater, Coach ihm als Begleiter zur Seite steht. Deshalb sehen wir auch die Beratung als eine Prozessberatung an (weiteres siehe unten bei Methoden und Haltung). Den methodischen Unterschied zwischen Beratung und Coaching gibt es bei uns nicht.
Die Ausbildung zum psychologischen Berater / Coach stellt bei uns die Grundlagenausbildung dar, bei der Sie alles Notwendige lernen, um in die Praxis zu starten.
Methoden und die innere therapeutische Haltung in unserem Institut
– Der Coach, Berater, Therapeut versteht sich als Begleiter des Entwicklungsprozesses des Klienten.
– Nichtdirektives Coaching, Beratung und Therapie. Kurz gesagt könnte man sagen, dass die Lösung schon im Klienten schlummert. Die Aufgabe des Begleiters ist es, diesen Prozess zu begleiten und zu gestalten, den Weg aber nicht vorzugeben.
– Unsere Grundhaltung ist die humanistische Psychologie, die den Menschen als ein Wesen sieht, das sich aus seinen Mustern zu Eigenverantwortung und Verantwortungsbewusstsein entwickelt und seine Potentiale entfalten kann. Es wird ein ganzheitliches Menschenbild angenommen, das Körper, Geist und Seele einschließt.
Bei Interesse finden Sie alles unter Zukunftswerkstatt Amberg.