Die Gemeinwohl-Ökonomie


Gemeinwohl ÖkonomieVielleicht erinnert ihr euch noch an meinen Artikel „eine undemokratische Utopie“, in dem ich die undemokratische Sturktur unseres Wirtschaftsystems angeprangert habe.

Um die Welt wirklich demokratischer zu machen und die Möglichkeiten im Leben wirklich gleich zu verteilen, ist deshalb ein Umbau unseres derzeitigen wirtschaftlichen Modells nötig. Egal, wohin ich denke und welchen Bereich ich mir ansehe, immer wieder lande ich bei dem Grund, dass möglichst viel Profit mit möglichst wenig Aufwand erzielt werden muss. Alles andere zählt nicht, oder wird nur als Sekundärmaßnahme ausgeführt, um das große Ziel Profit zu sichern.

Der Umbau der Wirtschaft ist natürlich ein großes Ziel und die große Frage ist, wie sich dies umsetzen läßt. Ich bin vor kurzem auf die sogenannte Gemeinwohl-Ökonomie gestoßen, die davon ausgeht, dass Wirtschaft dem Gemeinwohl dienen sollte und nicht dem Machtinteresse von Einzelnen. Interessant finde ich, dass in fast allen demokratischen Verfassungen der Sinn der Wirtschaft mit dem Dienst am Gemeinwohl angegeben wird. Sogar die amerikanische macht da keine Ausnahme. Verkehrte Welt, wenn man die Realität betrachtet.

Die Gemeinwohl-Ökonomie setzt quasi diese Verfassungsvorgabe einfach nur konsequent um und fördert alles, was dem Gemeinwohl dient. Dies macht sich ganz konkret in fünf Hauptsäulen fest: ökologische Nachhaltigkeit, Förderung der Menschenwürde, Solidarität und Kooperation, soziale Gerechtigkeit und Demokratie und Mitbestimmung. Es ist ein aus meiner Sicht höchst durchdachtes System, das ein Österreicher (Christian Felber) begründet hat und das sich nun in einem demokratischen Prozess weiterentwickelt.

Das Schöne finde ich daran, dass es sowohl eine weitreichende Vision für einen gesamtgesellschaftlichen Umbau gibt, wie auch ganz konkrete kleine Schritte für die Gegenwart bietet. Für Unternehmen gibt es die sogenannte Gemeinwohl-Bilanz, in der der Betrieb unter den oben beschriebenen Kriterien betrachtet wird. Die Bewegung wächst gerade sehr stark und wir werden für 2014 auch eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen.

Wer sich weiter weiter interessiert oder sogar auch in der Richtung tätig werden will, der spricht mich bitte an oder schaut doch direkt auf die Seite : www.gemeinwohl-oekonomie.org

Liebe Grüße

Klaus

Kategorien:Finanzen, Gesellschaft, NachhaltigkeitSchlagwörter:, , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: